Das Studium zur/zum Dipl. Hoteliere-Gastronomin / Hotelier-Gastronom HF richtet sich an motivierte, praxisorientierte Persönlichkeiten, die ihre Leidenschaft für Gastfreundschaft in eine internationale Karriere verwandeln möchten. An der EHL Hotelfachschule Passugg im Herzen der Tourismusregion Graubünden erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse in Hotelmanagement, Führungskompetenz und wertvolle Branchenerfahrung – inklusive eines bezahlten Praxisjahrs.

Hotelmanagement Studierende der EHL Hotelfachschule Passugg im Theorieunterricht

Warum an der EHL Hotelfachschule Passugg studieren?

  • Studieren Sie in Graubünden, der führenden Tourismusregion der Schweiz, mit direktem Zugang zu echten Hospitality-Betrieben
  • Lernen Sie in einem Boutique-Hotel-Campus, mit praxisnahem Unterricht und familiärer Atmosphäre
  • Profitieren Sie von verkürzter Studiendauer – mit branchenverwandtem EFZ studieren Sie in nur 2 bis 2,5 Jahren.
  • Abschluss mit einem Jahr Berufserfahrung dank integrierter Praktika
  • Kombinieren Sie Schweizer Berufsbildung mit angewandter Management-Theorie
  • Erhöhen Sie Ihre Jobchancen mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom und internationaler Branchenerfahrung
EHL Campus Passugg 10 Minuten ausserhalb von Chur, Graubünden

Besuchen Sie unseren Campus in Passugg

Sie interessieren sich für ein praxisnahes Hotelmanagement-Studium in der Schweiz?

Dann kommen Sie vorbei und erleben Sie den EHL Campus Passugg hautnah – charmant gelegen bei Chur. Bei einer geführten Besichtigung erhalten Sie einen echten Eindruck vom Campus, dem Studienalltag und unserer lebendigen Lernatmosphäre.

Wichtige Infos zum Hotelmanagement-Studium

icon_diploma_dark_blue

Diplom

Dipl. Hotelier-Gastronom HF
Dipl. Hoteliere-Gastronomin HF

Eidgenössisch anerkanntes Diplom im Bereich Hotelmanagement

icon_time_dark_blue

Studiendauer

3 Jahre inklusive 1 Jahr bezahltes Praktikum

Mit branchenspezifischem EFZ ist ein Abschluss in nur 2 – 2,5 Jahren möglich

icon_location_dark_blue

Standort

EHL Hotelfachschule Passugg, Graubünden

Studieren in der führenden Tourismusregion der Schweiz

Curriculum des Hotelmanagement-Studiums HF

Das Studium zur/zum Dipl. Hoteliere-Gastronomin / Hotelier-Gastronom HF kombiniert fundiertes Managementwissen mit praktischer Erfahrung im echten Berufsalltag. Vom ersten Serviceeinsatz bis zur Entwicklung eines eigenen Hospitality-Konzepts – jedes Semester stärkt gezielt Ihre Fach-, Führungs- und Sozialkompetenzen.

Host-Kompetenzen

  • Culinary Praxis – Sammeln Sie erste praktische Erfahrungen in der Profiküche und lernen Sie die Grundlagen der Speisenzubereitung.

  • Culinary Theorie – Verstehen Sie Grundprinzipien der Ernährung, Küchentechniken und Rezeptentwicklung.

  • Service Excellence Praxis – Trainieren Sie professionellen Gästeservice im Restaurant- und Eventbetrieb.

  • Service Excellence Theorie – Lernen Sie, F&B-Angebote zu planen, zu gestalten und serviceorientiert zu führen.

  • Getränkemanagement, Degustationen & Mixologie – Tauchen Sie ein in die Welt von Wein, Cocktails & Servicekultur.

  • Lebensmittelsicherheit & Hygienemanagement – Erwerben Sie fundiertes Wissen zu Hygienevorschriften und Lebensmittelsicherheit.

Business-Kompetenzen

  • Informations- & Kommunikationstechnologie I – Entwickeln Sie digitale Grundkompetenzen für MS Office & Co.

  • Deutsch – Erwerben Sie Basiskenntnisse für den Alltag in Hotellerie und Gastronomie (Niveau A1).

  • Business Englisch I – Lernen Sie, sich im beruflichen Kontext auf Englisch zu verständigen (Niveau B1).

Soft Skills Entwicklung

  • Grundlagen der Soft Skills – Stärken Sie Ihre emotionale Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit.

  • Persönliches Entwicklungsportfolio I – Starten Sie Ihr Lerntagebuch mit Reflexion und persönlicher Zielsetzung.

  • Praktikumsvorbereitung & berufliches Coaching – Bereiten Sie sich gezielt auf Bewerbungen, Interviews und Karriereziele vor.

  • Assessment der Emotionalen Kompetenz – Lernen Sie Ihre Ausgangsstärken kennen – als Basis für Ihre Weiterentwicklung.

Communicator-Kompetenzen

  • Unternehmenskommunikation – Erarbeiten Sie schriftliche und mündliche Kommunikationen für berufliche Situationen.

  • Kommunikation & Kultur – Lernen Sie, mit kultureller Vielfalt konstruktiv und respektvoll umzugehen.

  • Hospitality Sales & Marketing I – Erfahren Sie, wie Verkaufsprozesse und Marketingstrategien in der Hotellerie funktionieren.

  • Rooms Division Management – Verstehen Sie die strategischen Aufgaben des Front Office, Housekeepings und Reservierungsbereichs.

  • Rooms Division Praxis – Setzen Sie Rooms-Division-Prozesse praktisch um – vom Check-in bis zur Zimmerpflege.

  • Team Leader in-house Restaurants – Übernehmen Sie erste Führungsverantwortung im internen Restaurantbetrieb.

Business-Kompetenzen

  • Facility Management – Lernen Sie, Infrastruktur und Prozesse effizient und nachhaltig zu managen.

  • Projekt-Management – Erarbeiten Sie sich Methoden zur Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten.

  • F&B Profit Strategie – Verstehen Sie, wie man Ertrag, Kosten und Margen im F&B-Bereich optimiert.

  • Statistik – Gewinnen Sie Einblick in Datenanalyse und ihre Anwendung im Hotelalltag.

  • Angewandte Mathematik in Hospitality – Wenden Sie mathematische Grundlagen auf betriebliche Herausforderungen an.

  • Financial Accounting – Lernen Sie die Grundlagen der Finanzbuchhaltung in der Hotellerie kennen.

  • Informations- & Kommunikationstechnologie II – Vertiefen Sie Ihre digitalen Kompetenzen mit neuen Tools und Software.

  • Business Englisch II – Stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten für internationale Berufsumfelder (Niveau B2).

Soft Skills Entwicklung

  • Emotionale Denkstrategien – Trainieren Sie emotionale Kontrolle, Reflexion und Selbstmanagement.

  • Persönliches Entwicklungsportfolio II – Reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und setzen Sie neue persönliche Ziele.

  • Praktikumsvorbereitung & berufliches Coaching – Finalisieren Sie Ihre Bewerbungsunterlagen und bereiten Sie sich gezielt auf das erste Praktikum vor.

Praktikum

  • Dauer: 6 Monate
  • Standort: mindestens 3 Monate in der Schweiz
  • Fokus: Sammlung von Berufserfahrung in Küche, Service, Housekeeping oder Front Office

Soft Skills Entwicklung

  • Reflexion & Entwicklung von Selbstsicherheit – Lernen Sie, mit Herausforderungen im Berufsalltag umzugehen und stärken Sie Ihre Selbstsicherheit.
  • Persönliches Entwicklungsportfolio III – Halten Sie Ihre Entwicklung während des Praktikums schriftlich fest.
  • Praktikumsbegleitung & berufliches Coaching – Profitieren Sie von individueller Unterstützung während Ihres Einsatzes im Betrieb.

Entrepreneur-Kompetenzen

  • Hospitality Experience Design – Entwickeln Sie Gästeerlebnisse, die begeistern und emotional verbinden.

  • Entrepreneurship & Innovation – Lernen Sie, neue Konzepte zu entwickeln und innovative Geschäftsmodelle umzusetzen.

  • Strategisches Management – Verstehen Sie, wie erfolgreiche Unternehmen langfristig denken und handeln.

  • Digital Marketing – Entdecken Sie die Chancen digitaler Kanäle für die Positionierung von Hospitality-Angeboten.

  • International Hotel Management – Erweitern Sie Ihre Perspektive auf das globale Gastgewerbe.

Business-Kompetenzen

  • Human Resources & Talent Management – Lernen Sie, Mitarbeitende zu gewinnen, fördern und binden.

  • Hospitality Sales & Marketing II – Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in marktorientierter Angebotsgestaltung und Verkaufsförderung.

  • Wirtschaft & Recht – Verstehen Sie wirtschaftliche Zusammenhänge und rechtliche Rahmenbedingungen im Gastgewerbe.

  • Financial Analysis – Interpretieren Sie Bilanzen und Erfolgsrechnungen für fundierte Entscheidungen.

  • Concept Week - Entwicklung & Realisierung eines Hospitality Business Konzepts – Setzen Sie Ihr eigenes Geschäftskonzept in einem praxisorientierten Projekt um.

  • Englisch III – Verfeinern Sie Ihre Sprachkompetenz für Management- und Leadership-Situationen.

Soft Skills Entwicklung

  • Team Skills – Trainieren Sie Zusammenarbeit, Feedback- und Konfliktfähigkeit.

  • Persönliches Entwicklungsportfolio IV – Dokumentieren Sie Ihre persönliche Entwicklung in Hinblick auf Ihre berufliche Zukunft.

  • Praktikumsvorbereitung & berufliches Coaching – Planen Sie Ihr nächstes Praktikum und entwickeln Sie Ihre Karrierevision.

Extra Zertifikate

  • KOPAS-Kurs (Arbeitssicherheit) – Erlangen Sie das Zertifikat als Kontaktperson für Arbeitssicherheit in Gastronomiebetrieben.

Praktikum

  • Dauer: 6 Monate
  • Ort: Schweiz oder Ausland
  • Schwerpunkt: Sammeln von Berufserfahrung in den Bereichen Service, Küche, Hauswirtschaft, Front Office und/oder Business Administration

Soft Skills Entwicklung

  • Reflexion & Entwicklung von Selbstsicherheit – Entwickeln Sie Ihre Selbstwirksamkeit im beruflichen Umfeld weiter.
  • Persönliches Entwicklungsportfolio V – Reflektieren Sie Ihre Führungsrolle und Verantwortungsübernahme.
  • Praktikumsbegleitung & berufliches Coaching – Nutzen Sie Coachings zur gezielten Weiterentwicklung im Betrieb.

Networker-Kompetenzen

  • Employee Experience Design – Gestalten Sie Arbeitsplätze, an denen Mitarbeitende sich entfalten können.

  • Leadership & Networking – Entwickeln Sie Ihren Führungsstil und bauen Sie nachhaltige berufliche Beziehungen auf.

  • Angewandtes Management & Leadership – Wenden Sie Managementinstrumente praxisnah an.

  • Nachhaltigkeit & Umwelt-Management – Lernen Sie, wie Gastbetriebe verantwortungsvoll und ressourcenschonend geführt werden.

  • Tourismus-Management – Verstehen Sie Strukturen, Trends und Herausforderungen im Tourismus.

  • Vertiefung – Wählen Sie Ihre Spezialisierung: Culinary Arts, Spa & Wellness Management oder Sustainable Management.

Business-Kompetenzen

  • Financial Management & Controlling – Vertiefen Sie Ihre Finanzkompetenzen für das operative und strategische Management.

  • Revenue Management – Optimieren Sie Preise, Auslastung und Ertrag mit datenbasierten Tools.

  • Organisations- & Qualitäts-Management – Steigern Sie Effizienz und Qualität durch gezielte Prozessgestaltung.

  • Business Plan Projekt – Entwickeln Sie in Gruppen ein vollständiges Hospitality-Konzept mit Marktanalyse und Finanzplanung.

Soft Skills Entwicklung

  • Emotions- & Konfliktmanagement – Lernen Sie, konstruktiv mit Emotionen und Konflikten umzugehen.

  • Assessment des persönlichen Entwicklungsportfolios – Präsentieren und reflektieren Sie Ihre individuelle Entwicklung.

  • Berufliches Coaching – Erhalten Sie gezieltes Feedback für den Berufseinstieg.

  • Assessment der Emotionalen Kompetenz – Wiederholen Sie das Assessment aus dem 1. Semester und erkennen Sie Ihre Entwicklung.

Extra Zertifikate

  • Berufsbildnerkurs (freiwillig) – Erlangen Sie das Zertifikat zur Begleitung von Lernenden im Betrieb (durchgeführt mit IBW Chur).

  • WSET 2 (optional) – Im Rahmen der Vertiefung Culinary Arts kann das international anerkannte Wein-Zertifikat erworben werden.

Fragen zum Hotelmanagement-Studium HF?

Wählen Sie Ihre Vertiefung

Culinary Arts Praxisunterricht mit top Dozierenden

Spezialisierung in Culinary Arts

Kulinarik und Events kreativ gestalten

Möchten Sie Ihre Karriere im Food & Beverage Bereich starten? Diese Vertiefung im 6. Semester bereitet Sie praxisnah auf Führungsrollen in der Gastronomie vor.

  • Planen und realisieren Sie kulinarische Events – von der Küche bis zum Gästeservice

  • Setzen Sie saisonale, nachhaltige Food-Trends kreativ um

  • Entwickeln Sie eigene Rezepte mit einem starken operativen und kreativen Fokus

SPa und Wellness Management Vertiefung an der EHL Hotelfachschule Passugg

Spezialisierung in Spa & Wellness Management

Erlebnisse für Körper und Geist gestalten

Interessieren Sie sich für Spa- und Wellnesskonzepte? Diese Vertiefung vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how und Fachwissen für Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden.

  • Lernen Sie die Geschäftsmodelle erfolgreicher Spa- und Wellnessbetriebe kennen

  • Konzipieren Sie einzigartige Guest Experiences – von Relax- bis Healing-Konzepten

  • Wenden Sie Best Practices für Nachhaltigkeit, Innovation und Führung an

Sustainable Management Vertiefung im Hotelmanagement-Studium HF der EHL Hotelfachschule Passugg

Spezialisierung in Sustainable Management

Nachhaltigkeit professionell umsetzen

Wollen Sie im nachhaltigen Tourismus oder Green Hospitality wirken? Diese Vertiefung vermittelt praxisnahes Wissen und Projektarbeit entlang des 5-Säulen-Modells.

  • Wenden Sie das Nachhaltigkeitsmodell (Ökologie, Soziales, Ökonomie, Management, Regionalität) gezielt an

  • Integrieren Sie verantwortungsvolle Praktiken in Küche, Service und Betriebsführung

  • Arbeiten Sie an realen Nachhaltigkeitsprojekten mit messbarem Impact

Hotelmanagement Studierende der EHL Hotelfachschule Passugg  im bezahlten Praktikum an der Rezeption

Ein Jahr bezahlte Praxiserfahrung in der Hotellerie

Während des Studiums Dipl. Hoteliere-Gastronomin / Hotelier-Gastronom HF sammeln Sie 12 Monate bezahlte Praxiserfahrung durch zwei 6-monatige Praktika – in der Schweiz oder international.

Ihre Vorteile:

  • Einsätze in operativen & administrativen Bereichen wie Rezeption, F&B, HR oder Events

  • Erste Kadererfahrung in leitenden Praktika mit Führungsverantwortung

  • Praxis statt Theorie: Sie arbeiten in echten Hotels oder Restaurants

  • Ein starkes Netzwerk für Ihre Karriere in der Hospitality-Branche

Diese Erfahrung macht Sie sofort einsetzbar – in der Schweiz und weltweit.

Erfahrungen im Hotelmanagement-Studium an der EHL Passugg

EHL Lausanne Bachelor in International Hospitality Management

In 3 Semestern zum Bachelor in Hospitality Management – an der weltweit besten Hotelfachschule

Mit Ihrem Abschluss als Dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF sind Sie nur drei Semester vom Bachelor in International Hospitality Management entfernt – vergeben von der EHL, der weltweiten Nummer 1 in der Hospitality Education.

Ihre Vorteile:

  • Nur 3 zusätzliche Semester bis zum Bachelor-Abschluss

  • 90 ECTS aus Ihrem HF-Studium werden direkt angerechnet

  • Studium an zwei EHL Standorten: 1 Semester in Passugg, 2 Semester in Lausanne

  • Vertiefung durch Wahlmodule aus 20 Hospitality-Bereichen

  • Abschlussprojekt mit Industriepartner – reale Business-Challenge in einem Beratungsteam

Broschüre

Broschüre downloaden

HF-Studium kompakt erklärt

Laden Sie die Broschüre herunter – alles über Inhalte, Karrierechancen & Praktika im HF-Studium.

Jetzt kostenlos als PDF sichern – kompakt & verständlich.

Zulassung & Gebühren

Sind Sie ein geeigneter Kandidat bzw. eine geeignete Kandidatin für das Studium zum/zur Hotelier-Gastronom / Hoteliere-Gastronomin HF?

Im Rahmen der Prüfung Ihrer Bewerbung für das Studium wird das Zulassungsteam folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Akademische Qualifikationen, einschliesslich Schulzeugnissen, Tests und Noten
  • Sprachkenntnisse
  • Persönlichkeit und Motivation

Informieren Sie sich über die Zulassungsbedingungen und Gebühren. 

Online-Bewerbung

Benutzen Sie die nachstehende Schaltfläche, um ein Konto einzurichten und sich für das Studium zur/zum dipl. Hoteliere-Gastronomin/Hotelier-Gastronom HF zu bewerben. 

Wenn Sie bereits ein EHL-Konto haben, melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um mit Ihrer Bewerbung fortzufahren.

Häufige Fragen zum HF-Studium in Hotelmanagement

Sie interessieren sich für das praxisnahe HF-Diplom in Hotelmanagement? Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen – von Voraussetzungen und Studieninhalten bis hin zu Praktika, Karriereaussichten und Anschlussmöglichkeiten wie dem Bachelor an der EHL.

Für Menschen, die sich für Hotellerie und Gastronomie begeistern, gerne praxisnah lernen, kommunikativ sind und eine Karriere mit Verantwortung anstreben.

Das Studium zur/zum "Dipl. Hoteliere-Gastronomin / Hotelier-Gastronom HF" ist ein eidgenössisch anerkannter Abschluss der höheren Berufsbildung. Es kombiniert praxisnahen Unterricht mit Führungskompetenzen und bereitet Sie gezielt auf Kaderfunktionen in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus vor.

Erfahren Sie alles rundum Hospitality Management.

Die Studiendauer hängt von Ihrem Abschluss ab:

  • 3 Jahre bei Matura oder branchenfremdem EFZ

  • 2,5 Jahre bei branchenspezifischem EFZ (z. B. Köchin/Koch, Restaurationsfachfrau/-mann, usw.) oder bei Abschluss als Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann EFZ der nicht an der EHL Hotelfachschule Passugg absolviert wurde.

  • 2 Jahre bei Abschluss als Hotel-Kommunikationsfachperson an der EHL Hotelfachschule Passugg

Fragen zur Dauer Ihres Studiums? Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Für das HF-Studium benötigen Sie einen Vorbildungsausweis auf Sekundarstufe II (z. B. EFZ, Gymnasium, Fachmittelschule). Entscheidend sind auch Ihre persönlichen Kompetenzen: Motivation, Teamgeist und Dienstleistungsorientierung.

Benötigte Unterlagen:

  • Abschlusszeugnis (z. B. EFZ, Matura)

  • Lebenslauf & Motivationsschreiben

  • Identitätsnachweis & Passfoto

Bewerbungsablauf:

  1. Online-Bewerbung ausfüllen

  2. Auswahlgespräch (vor Ort oder online)

  3. Provisorische Zulassung

  4. Zahlung & Vertragsunterzeichnung

Zur Bewerbung & den Zulassungsinfos

Erfahren Sie alle Details zur Zulassung vom Student Services Teamleiter Thomas Ammann:

 

Sie bewerben sich direkt online über unser Bewerbungsportal. Hier geht's zur Bewerbung.

  • CHF 15'000 für Schweizer/innen mit B- oder C-Bewilligung (ohne Unterkunft & Verpflegung)

  • CHF 52'600 für EU/EFTA/Drittstaaten (ohne Unterkunft & Verpflegung)

Verdienst: Während der zwei Praktika: ca. CHF 28'620.-

Finanzielle Unterstützung:

Alle Kosten & Stipendien ansehen

Sehr praxisnah – rund ein Drittel der Ausbildung findet direkt in der Hotellerie statt. Neben zwei betreuten Praktika à 6 Monaten profitieren die Studierenden von modernem, praxisnahem Unterricht auf dem Boutique-Hotel-Campus in Passugg.

So sieht der Praxisbezug aus:

  • 5 Schulrestaurants auf dem Campus werden aktiv von den Studierenden betrieben – inklusive Küche, Service und Management.

  • Real-Life-Projekte wie die „Concept Week“ im 4. Semester: Die Klasse entwickelt, plant und führt ein eigenes Pop-Up-Restaurant durch.

  • Business Plan im letzten Semester: Studierende beraten reale Betriebe aus der Hotellerie und erstellen einen vollständigen Businessplan mit Fokus auf Wachstum oder Umstrukturierung.

  • Praxisintegrierter Unterricht: Viele Fächer basieren auf realen Cases und fördern unternehmerisches Denken und Teamwork.

Erfolgsgeschichten & Praxisberichte lesen

Ja, zwei bezahlte Praktika à 6 Monate:

  • 1. Praktikum: Fokus auf operative Bereiche (Küche, Service, Housekeeping, Rezeption)

  • 2. Praktikum: operative oder administrative Bereiche (Marketing, HR, Finance) – auch im Ausland möglich

Ein Mindestanteil muss in der Schweiz absolviert werden.

Lesen Sie passende Blogartikel oder schauen Sie sich Samuel's Erfahrungsbericht an.

 

Das Curriculum umfasst:

  • Praxis: Küche, Service, Rooms Division

  • Management: HR, Marketing, Finance, Leadership

Zum Curriculum

Erfahren Sie im Video von Cynthia welches Ihre Lieblingsfächer waren:

 

Sie qualifizieren sich für Führungspositionen in Hotels, Gastronomie oder Tourismus. Viele steigen direkt ins Kader ein.

Jetzt Erfolgsgeschichten von unseren Alumni lesen.

Mit dem HF-Diplom steigen Sie direkt ins 3. Semester des EHL Bachelor in International Hospitality Management ein.

Der Weg zum verkürzten Bachelor:

  • 3. Semester: Unterricht am EHL Campus Passugg

  • 4. Semester: entfällt dank HF-Praktika

  • 5. & 6. Semester: Unterricht am EHL Campus Lausanne

Der Direct Entry Bachelor steht auch für Studierende von anderen Höheren Fachschule in den Bereichen Hotelmanagement und Tourismusmanagement zur Verfügung. 

Mehr zum Direct Entry Bachelor

Das HF-Diplom „Dipl. Hoteliere-Gastronomin / Hotelier-Gastronom HF“ ist in der Schweiz eidgenössisch anerkannt und in der Hotelleriebranche – dank der starken Marke EHL – international hoch angesehen. Allerdings handelt es sich um einen Schweizer Abschluss der höheren Berufsbildung, der nicht automatisch international akademisch anerkannt ist.

Wer eine offiziell international anerkannte Qualifikation anstrebt, kann nach dem HF-Abschluss direkt in den verkürzten EHL Bachelor in International Hospitality Management einsteigen. In nur drei zusätzlichen Semestern erhalten Sie so einen akademischen Abschluss mit weltweiter Anerkennung.

Mehr zum Direct Entry Bachelor erfahren

Das HF-Studium an der EHL Hotelfachschule Passugg wird in zwei Sprachversionen angeboten: komplett auf Deutsch oder komplett auf Englisch – Sie wählen den passenden Studiengang nach Ihrer Muttersprache oder Karriereziel.

Unabhängig vom gewählten Programm werden zusätzliche Sprachkompetenzen aufgebaut:

  • Im deutschsprachigen Studiengang ist Business English Teil des Lehrplans.

  • Im englischsprachigen Studiengang lernen Sie Deutsch für den Alltag und die Hotellerie.

So stellen wir sicher, dass Sie nach dem Abschluss sprachlich bereit sind für eine internationale Karriere im Hospitality Management.

Es gibt viele Möglichkeiten, den EHL Campus Passugg persönlich zu entdecken – und herauszufinden, ob das HF-Diplomstudium in Hotelmanagement zu Ihnen passt:

  • Infoanlass (online/vor Ort): Lernen Sie unser Programm bequem von zu Hause aus kennen oder kommen sie an einen Infoabend auf den Campus. Jetzt zur Info Session anmelden

  • Open Day vor Ort: Entdecken Sie den Campus live, tauschen Sie sich mit Studierenden aus, erleben Sie Probelektionen und erhalten Sie einen umfassenden Einblick. Zum Open Day anmelden

  • Private Campus-Tour: Vereinbaren Sie eine persönliche Besichtigung mit unserem Admissions-Team. E-Mail an Admissions

  • Besondere Events wie das EHL Food Festival: Mehr erfahren

Wir freuen uns, Ihnen unseren einzigartigen Hogwarts Campus in den Bündner Bergen zu zeigen – eine Atmosphäre, die Sie gesehen haben müssen!

Erfahren Sie von Khai, wie er den EHL Campus Passugg erlebt hat:

 

Ja, auf dem Campus stehen drei Wohngebäude mit insgesamt 225 Betten zur Verfügung:

  • Das Schulhotel (Hauptgebäude)

  • Das Bachelor Village oberhalb des Campus

  • Das Fontana auf dem gegenüberliegenden Hang

Im 1. Semester ist das Wohnen auf dem Campus verpflichtend, Ausnahmen müssen bei der Schulleitung beantragt werden. Ab dem 2. Semester können Sie auch privat wohnen – zum Beispiel in einer Wohngemeinschaft in Chur. Die Zuteilung auf die Gebäude erfolgt durch die Schule – so wohnen Studierende derselben Klasse möglichst gemeinsam.

Mehr zur Unterkunft & Campusleben